Praxis für Physiotherapie Elke Hopper

Physiotherapie

Grüß Gott, lieber Interessent!

Wissen Sie eigentlich, was genau Physiotherapie bedeutet? Und was man mit Physiotherapie alles erreichen kann?

Physiotherapie, auch physikalische Therapie bedeutet Behandlung mit natürlichen Mitteln.
Darunter fallen z. B. Behandlungen mit Wasser (Hydrotherapie), Wärme und Kälte (Thermotherapie), Licht (Lichttherapie), mit statisch-mechanischen Kräften (Massage), dynamischen Kräften (Bewegungstherapie) und Elektrizität (Elektrotherapie).

Die Physiotherapie hilft, gestörte physiologische Funktionen des Menschen zu beheben.

Gerade in unserer modernen Zivilisation nehmen Rücken- und Gelenkbeschwerden immer mehr zu. Gründe sind hierfür u. a. Bewegungsmangel, Sitzzwänge, besondere körperliche Belastungen im Berufsleben sowie ein unzureichend ausgebildetes Bewusstsein für eine richtige Körper- und Sitzhaltung. Hier leistet die physikalische Therapie einen entscheidenden Beitrag für präventive und rehabilitierende Maßnahmen.
Physikalische Behandlungen verbessern und ergänzen auch die Verfahren der modernen Medizin. Besonders nach operativer Versorgung von Verletzungen, Frakturen, Luxationen und Einsetzen von Total- und Teilendoprothesen (Gelenkersatz) ist der Operationserfolg von der physikalischen Nachbehandlung abhängig.
Darüber hinaus gibt es spezielle Übungen zur Förderung der Herz- Lungenfunktion oder bei Bewegungsstörungen die nach einem Schlaganfall entstanden sind. In der Schwangerschaft und in der nachgeburtlichen Phase hat die Physiotherapie eine wichtige unterstützende Funktion.


Bitte klicken Sie auf eine Überschrift

Heilgymnastik

Die Heilgymnastik ist eine Sonderform der Physiotherapie. Sie lässt sich in aktive und passive Elemente einteilen:

Aktiv
: Zu den aktiven Elementen gehören Gelenkmobilisation, Muskelkräftigung, Haltungs- und Gangschulung, Schulen von Koordination und Gleichgewicht, Schulung von Gebrauchs- und Alltagsbewegungen.

Passiv: Bei den passiven Techniken sind hauptsächlich die Hände des Therapeuten das Werkzeug. Sie dienen dazu, den Tastbefund zu erheben, Störungen und/oder Bewegungseinschränkungen von Gelenken, Muskeln, Bindegewebe und Nerven ausfindig zu machen und durch verschiedenste Techniken zu regulieren.

Lymphdrainage

Auch die Lymphdrainage ist eine Sonderform der Physiotherapie.
Der Ausdruck setzt sich aus dem lateinischen Wort "Iympha" für klares Wasser und dem französischen Wort "drainage" für Entwässerung zusammen.

Einsatz: Wenn das Lymphsystem in seiner Funktion gestört ist, sammelt sich Körperwasser im Gewebe und es kommt zu Schwellungen -> Ödemen.

Hier wirkt die Lymphdrainage entstauend und entschlackend auf das Gewebe und sorgt somit indirekt auch für eine bessere Versorgung der Zellen mit Nährstoffen. Die Methode führt zu einer Schmerzlinderung und beruhigt und entspannt den Patienten durch ihre positive Wirkung auf das Nervensystem. Auf die glatte Muskulatur wirkt sie tonisierend. Auch eine immunstärkende Wirkung wird ihr nachgesagt.

Therapeutisch wird sie besonders bei Traumen (Verletzungen), Hauterkrankungen, Verdauungsbeschwerden, Erkältungskrankheiten, Migräne, Venenschwäche, Nervenschmerzen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises sowie beim Stresssyndrom eingesetzt.

Aber auch in der Gesundheitsvorsorge, z. B. zur Begleitung bei Fastenkuren, zur Entspannung oder in der Kosmetik bei Cellulite ist sie indiziert.

Technik: Die Lymphdrainage gehört zu den manuellen Therapieformen. Mit sanften, kreisenden Bewegungen und Ausstreichungen wird die gestaute Flüssigkeit wieder zurück in die Blutbahn geführt und kann so über die Nieren ausgeschieden werden.

Mit den Möglichkeiten der Physiotherapie werden u. a. auch Sportler in den verschiedensten Sparten, insbesondere Tennis- Golfspieler und Marathonläufer erfolgreich betreut

Was bezahlt die Krankenkasse

Wir sind Wahltherapeuten der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse und der Lehrer- und Gemeindekrankenkassen sowie Vertragspartner der SVB, Eisenbahner, BVA und SVA Versicherungen und arbeiten eigenverantwortlich auf Anordnung eines/einer (Fach) Arztes/Ärztin. Heilgymnastische Übungen (mit Wärme oder Kälte) und auch Lymphdrainagen werden von den gesetzlichen Gesundheitskassen übernommen. Der Patient zahlt lediglich den von einigen Krankenkassen gesetzlich vorgesehenen Eigenanteil.

Ohne ärztliche Verordnung sind präventive Leistungen wie Wirbelsäulenkurse, Rückenschule (siehe unter Punkt Kurse) und Methoden, die der Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit dienen, möglich (siehe hier unter den Punkten Energie- bzw. Entspannunstherapie).

Haben Sie noch Fragen, kontaktieren Sie uns einfach per e-mail (elke.hopper@t-online.de): oder telefonisch: A: 0043-(0)7712-35895 oder D: 0049-(0)8531-247077, Fax: 247078
Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen auch schriftlich zu.

Bei diesen Krankheitsbildern können wir helfen

Mögliche Verordnung bei folgenden Krankheitsbildern:

Heilgymnastik mit Wärme/Eis/Massage - und/oder Lymphdrainage (bei
Bedarf auch Hausbesuch) bei:

Orthopädie/Chirurgie:

Verletzungen, Operationen und Erkrankungen der Wirbelsäule:
-> Verspannungen der Rückenmuskulatur
-> HWS-BWS-LWS-Syndrom
-> Bandscheibenschäden
-> Blockierungen, insbes. ISG-Blockade
-> Osteoporose
-> Entzündlich, rheumat. WS-Erkrankungen
-> Schiefhals, Kopfschmerzen
-> Skoliosen, Wirbelsäulenverkrümmungen
Verletzungen, Operationen und Erkrankungen der Extremitäten und des Beckens:
-> Gelenkschmerzen, Arthrosen, besonders Schulter, Ellbogen, Hüfte, Knie -> Schleimbeutelentzündungen
-> Fersensporn
-> Fußfehlhaltungen
-> Operativ u. konserv. versorgte Frakturen
-> TEPs und Umstellungsosteotomien
-> Sehnenrupturen
Chronifiziertes Schmerzsyndrom:
-> Flbromyalgiel
-> Phantomschmerzen
-> Neuralgien

Neurologie

ZNS-Erkrankungen und periphere Nervenläsionen:
-> Insbesondere Apoplex (Schlaganfall) und Querschnitt -> Bobathausbildung
-> M. Parkinson
-> Multiple Sklerose
-> Polyneuritis. Polyneuropathien
-> Bandscheibenvorfalle
-> Karpaltunnelsyndrom

Innere Erkrankungen

Obstruktive und restriktive Atemerkrankungen:
-> Asthma, chron. Bronchitis, Emphysem,
Gefäßerkrankungen, arteriell und venös:
-> beginnende periphere arterielle Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit-Wadenschmerz)
-> M. Sud eck
-> Venöse Insuff.,
-> bei Ulcus cruris -> hier Lymphdrainage!

Gynäkologie

-> Rückenschmerzen in der Schwangerschaft
-> Stillprobleme
-> Brustentzündung, geschwollene Brüste, praemenstruelle Empfindlichkeit der Brüste
-> Menstruelle Störungen
-> Schmerzen im Brustmuskel
-> Inkontinenz (unkontrolliertes Wasserlassen)

HNO-Erkrankungen

-> Chron. Schnupfen
-> Heuschnupfen
-> Tinnitus
-> Vertigo (Schwindel)
-> Ohrenbeschwerden
-> Asthma, Bronchitis
-> Tonsillitis (Halsschmerzen)
-> Engegefühl und Empfindlichkeit im Rachenraum -> HWS-Syndrom, Nackenverspannungen
-> Kopfschmerzen, Migräne
Viele gesundheitliche Probleme haben psychosomatische Ursachen. Schauen Sie bitte unter Energietherapien oder unter Entspannungsbehandlungen.

"Weil Gesundheit auch Hautsache ist", schauen Sie bitte unter med.- biolog. Kosmetik!